Kickbike Rennroller Vorbau/Lenker Upgrade (2) -> Montage

Kickbike Rennroller Vorbau/Lenker Upgrade (2) -> Montage

Nachdem ich zum Upgrade meines Rennrollers einen neuen Vorbau und Lenker ausgewählt habe, steht nun die Montage der Komponenten an.

Dieser Blog Beitrag zeigt Dir, wie einfach die Bauteile an Deinem Rad oder Roller austauschbar sind. Es bedarf weder Spezialwerkzeugs, noch eines besonderen Geschicks.

 

3 Schritte zum Austausch des Vorbaus und Lenkers

Bevor nun der neue Vorbau und Lenker montiert werden kann, müssen zunächst die bisherigen Bauteile weichen.

Schwierig ist das nicht, es genügt ein Inbus Schlüssel, wie ihn wohl jeder als Minitool zu Hause hat.

 

 

Demontage Vorbaus und Lenkers

Gabelschaftabdeckung entfernen, Klemmung Vorbau am Gabelschaft lösen und Vorbau abnehmen. /Foto: VeloKickRun (2020)

 

 

  1. Schraube die Gabelschaftabdeckung ab, sie befindet sich direkt über dem Gabelschaft, also am oberen Ende der Gabel. Die Gabelschaftabdeckung wird von einer Schraube gehalten, meistens Inbus, so wie auch an meinem Roller.
  2. Löse etwas die Klemmung des Vorbaus am Gabelschaft. Dafür befinden sich am Vorbau zwei Inbus Schrauben nahe am Gabelschaft.
  3. Hebe den Vorbau nach oben vom Gabelschaft ab. Vorsicht, wenn das Vorderrad nicht auf dem Boden steht oder anderweitig am Rahmen fixiert ist, fällt die Gabel nach unten aus dem Steuerkopf heraus. Der Gabelschaft hat ohne den angeschraubten Vorbau keine Klemmung mehr.

 

 

Spacer am Gabelschaft regulieren die Höhe

Der Vorbau und Lenker wurde vom Gabelschaft entfernt, so steckt dieser nun lose im Steuerkopf, darüber das Steuerkopflager. Foto: VeloKickRun (2020)

Nach der Demontage des Vorbaus vom Gabelschaft könnte Dein Zwischenergebnis so aussehen.

Du siehst hier den Gabelschaft aus dem Steuerkopf ragen und oben am Gabelschaft das Steuerkopflager und die Spacer.

Die Spacer sind individuell bestückbar, natürlich angepasst an die Länge des Gabelschafts, damit dieser oben nicht übersteht.

Da mir die Höhe des bisherigen Lenkers gefällt, belasse ich es bei den Spacern unter dem Vorbau.

Du könntest hier den Vorbau aber auch tiefer montieren. Versetze dazu einen oder mehrere Spacer über den Vorbau.

Optisch gefällt mir das nicht so gut, ich habe gerne direkt am Vorbau den Abschluss des Gabelschafts. Würde ich mit dem Vorbau tiefer gehen und hätte das bei Ausfahrten getestet, würde ich den Gabelschaft dementsprechend passgenau absägen, damit der Spacer über dem Vorbau entfallen kann.

 

 

 

Montage des Vorbaus am Gabelschaft

Es ist Zeit für den Neuaufbau, nachdem die Altteile abgebaut wurden. Ich beginne mit dem Vorbau, der nun an den Gabelschaft montiert wird.

 

Justage und Schmierung der Steuerkopflager

Der Gabelschaft steckt im Steuerkopf und wird oben und unten von einem Lager präzise spielfrei und leichtgängig aufgenommen.
Der Gabelschaft steckt im Steuerkopf und wird oben und unten von einem Lager präzise spielfrei und leichtgängig aufgenommen. / Foto: VeloKickRun (2020)

Da aktuell die Verbindung der Gabel zum Rahmen demontiert ist, bietet es sich an, die Steuerkopflager über und unter dem Steuerkopf auf Verschleiß zu prüfen und auch zu fetten.

Prüfe den spielfreien Sitz und reinige nötigenfalls die Lagersitze. Am unteren Steuerkopflager dringt gerne mal etwas Staub und Schmutz vom Vorderrad ein. Ich habe beide Lager gereinigt und neu gefettet, sowie den spielfreien Sitz geprüft.

Für die Schmierung verwende bitte hochwertiges Lagerfett, Du bekommst es in kleinen praktischen Tuben im Fahrradhandel oder Baumarkt. Ich habe Lager- und Maschinenfett immer zu Hause, denn ich benötige es auch für Werkzeugmaschinen.

 

 

Montage des Vorbaus und dessen Winkeleinstellung

110mm Zipp Service Course SL Vorbau, hier die stufenlose Winkelverstellung über konische Adapterringe (Sims) Links der winkelverstellbare Shim, rechts der gerade
110mm Zipp Service Course SL Vorbau, hier die stufenlose Winkelverstellung über konische Adapterringe (Shims) Links der winkelverstellbare Shim, rechts der gerade. / Foto: VeloKickRun (2020)

Wie Ihr vielleicht schon meinem ersten Beitrag zum Projekt Rennroller Lenker Umbau entnommen habt, ist die Entscheidung zum Vorbau auf den Zipp Service Course SL 110mm 6 Grad mit variabler Winkeleinstellung gefallen.

Um von der stufenlosen Winkelverstellung profitieren zu können, wähle ich den konisch gefrästen Einsatz / Shim, im Bild unten links dargestellt.

Ich habe ihn in die Klemmung des Vorbaus eingesteckt und den Vorbau damit auf den Gabelschaft aufgesteckt.

110mm Zipp Service Course SL Vorbau, hier die stufenlose Winkelverstellung über konische Adapterringe (Sims)
110mm Zipp Service Course SL Vorbau, hier die stufenlose Winkelverstellung über konische Adapterringe (Shims) / Foto: VeloKickRun (2

Durch die Verdrehung des Shims, also des Einsatzes im Vorbau, lässt sich der Winkel am Gabelschaft stufenlos verstellen.

Rechts im Bild kannst Du die unterschiedliche Wandstärke des Shims erkennen. Der Winkel des Vorbaus kann damit zwischen +4 und -8 Grad eingestellt werden. Stellst Du die „dünne“ Seite des Shims nach vorne, also in Fahrtrichtung, neigt sich der Vorbau nach unten. Mit der „dicken“ Seite des Shims nach vorne hebst Du den Vorbau etwa an, so ragt er höher hinauf.

 

 

Ausrichtung des Vorbaus am Gabelschaft

Wenn die passende Einstellung gefunden ist, wird die Klemmung des Vorbaus leicht angezogen damit dieser sich am Gabelschaft nicht mehr so leicht verdreht. Ziehe dazu die Inbus Schrauben der Klemmung am Vorbau leicht an.

Zipp Carbon Bullhorn Lenker des KickBike RaceMax 28/28 Rennropllers
Der Vorbau muss in der Draufsicht exakt gerade über dem Vorderrad ausgerichtet sein. Foto: VeloKickRun (2020)

Nun ist es sehr wichtig, den Vorbau gerade am Gabelschaft aufzurichten. Er muss bei Geradeausfahrt in Flucht zur Fahrtrichtung stehen, also nicht leicht schräg.

Im Bild habe ich schon den Lenker an den Vorbau montiert, er kann bei er Aufrichtung helfen, er kann aber auch stören. Versuche es am bestens zunächst ohne den Lenker.

Übrigens, links neben dem Vorderrad hängt noch der alte Lenker an den Bremszügen, denn der Umbau der Bremsen folgt später.

Blicke mit einem zugekniffenen Auge von oben senkrecht über den Vorbau zum Vorderrad herunter. Der Vorbau sollte präzise über dem Vorderrad stehen und die Klemmschrauben der Lenkeraufnahme gleichmäßig links und rechts am Reifen in der Fluch stehen.

Durch die schon etwas angezogene Klemmung des Vorbaus am Gabelschaft kannst Du den Vorbau etwas verdrehen, bis er fluchtet. Das Vorderrad klemme ich dabei zwischen den Beinen ein, damit es sich nicht verdreht.

Die zweite Möglichkeit der Ausrichtung ist die Ausrichtung beider Räder in Flucht. Nimm hier beispielsweise eine geraden Bordsteinkante, Mauer, Leiter oder anderen geraden Dingen ab etwa 1,5m Länge.

Lege hier beide Räder an die gerade Kante oder Leiste an und sorge damit für deren Flucht, also gerade Ausrichtung. Nun kannst Du, ebenfalls mit einem zugekniffenen Auge, von hinten über den Vorbau peilen und damit dessen Ausrichtung prüfen und korrigieren.

 

Verschraubung der Klemmung am Vorbau

Hast Du nun den Vorbau korrekt ausgerichtet, ziehe bitte die Schrauben der Klemmung mit dem korrekten Drehmoment an. Es steht meistens am Bauteil dran, falls nicht, kannst Du es beim Hersteller erfragen oder nachlesen. 5 Nm sind gängig, es kann im Einzelfall aber auch etwas weniger oder mehr sein. Nimm am besten einen Drehmomentschüssel dafür, wenn Du keinen hast, kannst Du ihn Dir vielleicht ausleihen, oder jemand mit einem solchen Drehmomentschlüssel die Schrauben anziehen lassen.

5 Nm sind leicht „handfest“, also mäßig aus der Hand geschraubt. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, 5 Nm ist deutlich weniger, als man glauben möchte. Ich habe mir vor langer Zeit einen hochwertigen Drehmomentschlüssel angeschafft, der von etwa 2 – 30 Nm präzise einstellbar ist.

 

 

Montage des Lenkers

Nachdem nun der Vorbau montiert ist, fehlt nun noch der Lenker.

420mm Carbon Lenker Zipp VukaBull in seiner Verpackung
420mm Carbon Lenker Zipp VukaBull in seiner Verpackung, entstaubt aus dem Keller geholt. / Foto: VeloKickRun (2020)

Wie ich bereits in meinem ersten Beitrag zum Lenker Projekt meines Rennrollers beschrieb, fiel meine Wahl auf den Zipp VukaBull Carbon 420mm. Ich hatte ihn bereits, er war für ein Singlespeeder Fixie Projekt vorgesehen, doch das verfolge ich nicht mehr.

420mm Carbon Lenker Zipp VukaBull, montiert am Zipp Course SL Vorbau.
420mm Carbon Lenker Zipp VukaBull, montiert am Zipp Course SL Vorbau. Foto: VeloKickRun (2020)

Die Montage ist sehr einfach. Du siehst links im Bild die 4 Schrauben an der Lenkerklemmung des Vorbaus.

Nimm die 4 Schrauben ab und hebe den Deckel der Lenkerklemmung ab, so kannst Du nun den Lenker einlegen und mit dem Deckel und den 4 Schrauben verschrauben.

Ziehe zunächst die Schrauben der Lenkerklemmung nur leicht an, so kannst Du den Lenker leicht justieren. Du justierst zunächst einmal den Lenker exakt mittig, so steht er nun rechts und links gleich weit aus dem Vorbau heraus.

Die meisten Lenker haben dafür Markierungen, entweder als Fadenkreuz, oder vertikale und horizontale Hilfslinien in gleichmäßigen Abständen.

Wenn Du nun den Lenker präzise zentriert hast, kannst Du ihn noch passgenau nach oben oder unten drehen. Experimentiere dabei etwas mit Deiner Handhaltung. Ist die richtig Einstellung gefunden, verschraube bitte die Lenkerklemmung mit dem vorgegeben Drehmoment.

In meinem speziellen Fall ist das Drehmoment der Verschraubung besonders wichtig, denn ich habe einen Carbon Lenker verbaut. Carbon ist sehr empfindlich und eine zu starke Klemmung beschädigt es irreparabel.

Stellst Du nach Ausfahrten fest, dass der Lenker noch etwas zu drehen ist, kannst Du es jederzeit korrigieren, mir einem Minitool auch unterwegs.

 

 

Upps, die Bremse passt nicht an den Lenker

Tja, so ist das, wenn ich nicht vorher präzise nachdenke, denn die bisherigen Bremsgriff passen nicht mehr an den Lenker.

Zipp Carbon Bullhorn Lenker an den Roller geschraubt, darüber den bisherige Flatbar. Muster für Testfahrten.
Zipp Carbon Bullhorn Lenker an den Roller geschraubt, darüber den bisherige Flatbar. Muster für Testfahrten.

Der bekannte Satz mit „X“, so wird das nix.

Du siehst hier im Bild den alten Lenker mit den klassischen Bremsgriffen und darunter den neuen Bullhorn Carbon Lenker, der andere Bremsgriffe verlangt. Doch damit alleine ist es nicht getan, denn ich stelle zudem fest, die Bremszüge sind nun auch zu kurz und müssen ebenfalls ersetzt werden, gegen längere Züge.

Ich habe beschlossen, die Bremse komplett auszutauschen.

 

 

 

 

Dieser Beitrag kann nach der DSGVO als Werbung verstanden werden, ich muss daher an dieser Stelle darauf hinweisen.

Sollte dieser Beitrag als Werbung verstanden werden, stelle ich klar, meine Beiträge als persönlichen privaten Kommentar / Meinung zu verstehen, etwaige Werbung ist nicht beabsichtigt. Auf die Nennung von Marken und Produkten kann nicht immer verzichtet werden. Ich betreibe mein BLOG rein privat als Hobby, es verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Sollte eine externe Unterstützung gegeben sein, beispielsweise durch zugelieferte Texte, Produkt Leihgaben, oder andere Dinge, weise ich selbstverständlich klar und deutlich darauf hin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert