Die Leihradblase – in China droht sie zu platzen. Schrottreife Drahtesel gehören zum Straßenbild. Die Kunden sind sauer und wollen ihr Geld zurück. Von Benjamin Eyssel.
— Read on www.tagesschau.de/wirtschaft/leihfahrrad-china-101.html
BYKE und Mobile Leihräder sprechen mich nicht an
In Berlin sind mir Leihräder der Anbieter BYKE und Mobike aufgefallen:
Beide Anbieter sprechen mich persönlich nicht an, denn die Räder sind mir zu spartanisch ausgestattet und ich habe Zweifel an der Zuverlässigkeit der Anbieter an sich. Es mag nur meine persönliche Einschätzung sein, oder auch nicht, wenn ich nun den Tagesschau Beitrag lese…
Eine Probefahrt bot sich mir nicht
Um ehrlich zu sein, sehr gerne hätte ich beide Räder mal zur Probe gefahren, hätte „erfahren“ wollen, wie sie so ein relativ schwergängiges Vollgummirad fährt. Ohne die Anmeldung als Kunde geht es das leider nicht und ich möchte mich bei diesen Anbietern nicht anmelden, mich auch nicht mit deren AGBs befassen.
Ich bevorzuge Call a Bike und Nextbike
Zu DB Call a Bike und Nextbike habe ich Vertrauen, mit beiden hatte ich nie ersthafte Probleme, wobei ich Nextbike erst in diesem Jahr für mich entdeckte, in Leipzig.
Zurück zum Beitrag der Tagesschau.
Tja, es war fast absehbar, Anzeichen dafür gab es bereit mehr als genug. Wenn es sich ergibt, nutze ich auch gerne Leihräder, beschränke mich dabei aber auf die Anbieter Deutsche Bahn Call a Bike und Nextbike. Beide Betreiber wirken auf mich persönlich sehr seriös und die Räder fahren sich wirklich gut, sie sind vergleichsweise robust und hochwertig konstruiert, mit Gangschaltung und zuverlässiger Beleuchtung, sowie zweckmäßiger pannenfreundlicher Bereifung.
Darf man Leihräder insolventer Anbieter entsorgen?
Durch den Bericht der „Tagesschau“ frage ich mich, ob eine Stadt die Räder eines insolventen Vermieters entsorgen/beseitigen darf. Sie gehören immer noch dem Verleiher, oder dessen Gläubigern. Ich würde die Räder nicht ohne Freigabe der Eigentümer abräumen, denn ich würde als es Diebstahl werten.
Dennoch, dieser Schrott gehört nicht ins Stadtbild, viele Städte werden durch solche Räder regelrecht vermüllt. Kann man das nicht auch über Gestattungen oder Konzessionen regeln? Berlin hat das so gemacht, eben deshalb gab es auch einen Wechsel von DB Call a Bike zu Nextbike, wobei Call a Bike noch als Lidl Bike Räder in der Stadt hat. Ganz verstehe ich das nicht, muss ich auch nicht, denn ich nutze beide Systeme und tue er gerne.

Exemplarisch für die „wertigen“ Leihräder zeigt das Bild hier ein Nextbike 3-Gang Leihrad in Leipzig. Der vordere Gepäckträger nimmt gerade noch einen 55cm IATA Koffer auf.

In Berlin verleiht DB Call a Bike seine Räder als Lidl Bike. Die Räder haben eine 7-Gang Nexus Nabenschaltung und fahren sich wirklich gut, sie sind absolut alltagstauglich. Etwas stören empfinde ich den Lenker, denn ich kann hier nun nicht mehr mittels „Finn“ mein Smartphone oder Navigationsdisplay anbringen.

Das Bild zeigt ein DB Call a Bike Leihrad, mit 7-Gang Nabenschaltung. Die Aufnahme entstand vor Jahren am Tempelhofer Feld in Berlin, bevor die Räder auf die Lidl Bikes umgestellt wurden. Ein absolut alltagstaugliches Rad, ich hatte damit eine längere Radtour durch Berlin unternommen.
Dieser Beitrag kann nach der DSGVO als Werbung verstanden werden, ich muss daher an dieser Stelle darauf hinweisen.
Sollte dieser Beitrag als Werbung verstanden werden, stelle ich klar, meine Beiträge als persönlichen privaten Kommentar / Meinung zu verstehen, etwaige Werbung ist nicht beabsichtigt. Auf die Nennung von Marken und Produkten kann nicht immer verzichtet werden. Ich betreibe mein BLOG rein privat als Hobby, es verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Sollte eine externe Unterstützung gegeben sein, beispielsweise durch zugelieferte Texte, Produkt Leihgaben, oder andere Dinge, weise ich selbstverständlich klar und deutlich darauf hin.